Case Studies & Veröffentlichungen
im DiSTILL Projekt und um die Lausitz
Neben der Logistik sind auch Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Kunststoff und Metall ansässig, was ein breites Spektrum an Synergien schafft und die Region als Wirtschaftsstandort stärkt. Im Folgenden werden Case Studies und Veröffentlichungen präsentiert
Case Study 1 – Holzindustrie
Case Study 2 – Batteriewertschöpfung
Case Study 3 – Chemieindustrie
Abschlussarbeit – Simultane Standort- und Verkehrsträgerwahl unter Anwendung von nichtlinearer ganzzahliger Programmierung im Lausitzer Revier
– Leo Weyers
Die vorliegende Arbeit untersucht die Potenziale einer integrierten Entscheidungsfindung hinsichtlich Standortwahl und Transportmittelwahl im Kontext industrieller Standortplanung. Hierzu wurde ein simulationsbasiertes Optimierungsmodell auf Basis nichtlinearer Integer-Programmierung entwickelt, das strategische Planungsprozesse unterstützt und insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Straßen- und Schienengüterverkehr unter regionalen Rahmenbedingungen betrachtet. Die umfassende theoretische Analyse identifiziert die regionale Ebene als optimalen Maßstab für die Integration, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen operativer Differenzierung und strategischer Relevanz bietet. Szenariobasierte Simulationen unter Einbeziehung realistischer Kostendaten zeigen, dass eine gleichzeitige Optimierung erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu sequentiellen Ansätzen ermöglicht, vor allem bei hohen und stabilen Transportmengen, ausreichend langen Distanzen sowie einer förderlichen Infrastruktur und Politik für den Kombinierten Verkehr. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung integrierter Modelle für die taktische Logistikplanung und liefern eine methodische Grundlage, die auf andere Regionen und verschiedene intermodale Konfigurationen übertragbar ist.