Case Studies & Veröffentlichungen

im DiSTILL Projekt und um die Lausitz

Neben der Logistik sind auch Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Kunststoff und Metall ansässig, was ein breites Spektrum an Synergien schafft und die Region als Wirtschaftsstandort stärkt. Im Folgenden werden Case Studies und Veröffentlichungen präsentiert

Case Study 1 – Holzindustrie

Case Study 2 – Batteriewertschöpfung

Case Study 3 – Chemieindustrie

Abschlussarbeit – Simultane Standort- und Verkehrsträgerwahl unter Anwendung von nichtlinearer ganzzahliger Programmierung im Lausitzer Revier

– Leo Weyers

Die vorliegende Arbeit untersucht die Potenziale einer integrierten Entscheidungsfindung hinsichtlich Standortwahl und Transportmittelwahl im Kontext industrieller Standortplanung. Hierzu wurde ein simulationsbasiertes Optimierungsmodell auf Basis nichtlinearer Integer-Programmierung entwickelt, das strategische Planungsprozesse unterstützt und insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Straßen- und Schienengüterverkehr unter regionalen Rahmenbedingungen betrachtet. Die umfassende theoretische Analyse identifiziert die regionale Ebene als optimalen Maßstab für die Integration, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen operativer Differenzierung und strategischer Relevanz bietet. Szenariobasierte Simulationen unter Einbeziehung realistischer Kostendaten zeigen, dass eine gleichzeitige Optimierung erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu sequentiellen Ansätzen ermöglicht, vor allem bei hohen und stabilen Transportmengen, ausreichend langen Distanzen sowie einer förderlichen Infrastruktur und Politik für den Kombinierten Verkehr. Die Ergebnisse verdeutlichen die Bedeutung integrierter Modelle für die taktische Logistikplanung und liefern eine methodische Grundlage, die auf andere Regionen und verschiedene intermodale Konfigurationen übertragbar ist.

Reise durch die logistische Leistungsfähigkeit der Lausitz – LinkedIn Kampange

Tag 1

Auftakt & Anreise – Nähe zu Berlin

Wie kommt man in die Lausitz?

✈ 𝗚𝗮𝘁𝗲𝘄𝗮𝘆 𝘁𝗼 𝗟𝘂𝘀𝗮𝘁𝗶𝗮 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻 – 𝗪𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗠𝗲𝗲𝘁𝘀 𝗖𝗼𝗻𝗻𝗲𝗰𝘁𝗶𝘃𝗶𝘁𝘆

Wer in die 𝗟𝗮𝘂𝘀𝗶𝘁𝘇 will, startet bequem am BER – Berlin Brandenburg Airport. Direkte 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 und die 𝗡ä𝗵𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗛𝗮𝘂𝗽𝘁𝘀𝘁𝗮𝗱𝘁machen den Standort zum entscheidenden Vorteil – für 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲, 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 und 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿 aus 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲 und 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸.

📍 𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗯𝗲𝗴𝗶𝗻𝗻𝘁 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗱𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗥𝗲𝗶𝘀𝗲 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗶𝗲 𝗟𝗮𝘂𝘀𝗶𝘁𝘇:
𝟴 𝗪𝗼𝗰𝗵𝗲𝗻 – 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 🛤️⚙️

#𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝟭: 𝗕𝗘𝗥 – 𝗜𝗵𝗿 𝗙𝗹𝘂𝗴𝗵𝗮𝗳𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻

🤝 In enger Kooperation mit IHK Cottbus – jetzt Teil der Roadshow werden!
💡 Taggen Sie 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲, 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗺𝗲𝗻𝘁, die die Lausitz kennen sollten.

💬 𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 𝗳ü𝗿 𝗦𝗶𝗲?

Kommentieren oder liken Sie diesen Beitrag – wir freuen uns auf den Austausch!

#BERconnects #Lausitz #LogistikregionLausitz #InfrastructureEurope #InvestmentOpportunity #BER #Standortentwicklung #Innovation #SupplyChain

Aletta von Massenbach | BER – Berlin Brandenburg Airport | André Fritsche | LogistikNetz Berlin-Brandenburg e.V. | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) | Sylke Wilde | Torsten Jueling

Tag 2

Königs Wusterhausen – Das Tor zur Lausitz

Wie kommen Ihre Waren zuverlässig nach Berlin und Brandenburg?

🚢 𝗣𝗼𝗿𝘁 𝗼𝗳 𝗞ö𝗻𝗶𝗴𝘀 𝗪𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻Key Hub for Modal Shift

Am Rande 𝗕𝗲𝗿𝗹𝗶𝗻𝘀, direkt vor den Toren zur 𝗟𝗮𝘂𝘀𝗶𝘁𝘇, zeigt die 𝗟𝗨𝗧𝗥𝗔 als das Herzstück des Güterverkehrszentrums (GVZ) Schönefelder Kreuz wie 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 effizient gelingt.

𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝟮: 𝗛𝗮𝗳𝗲𝗻 𝗞ö𝗻𝗶𝗴𝘀 𝗪𝘂𝘀𝘁𝗲𝗿𝗵𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻 – 𝐞𝐫𝐟𝐨𝐥𝐠𝐫𝐞𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐒𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫𝐰𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐑𝐞𝐤𝐨𝐫𝐝𝐳𝐞𝐢𝐭
🌍 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶𝗺𝗼𝗱𝗮𝗹 – Schiene 🚆🛤️, Wasser ⛴️, Straße 🚛 – echte Alternativen nur, wenn 𝗕𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗳𝗮𝗹𝗹𝗲𝗻: moderne Schleusen & Brücken, kürzere Genehmigungswege und digitale Vernetzung für reibungslosen Güterfluss.

📩 Für 𝗘𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗿, die diese Werte vorantreiben wollen, kontaktieren Sie Michael Fiedler vom Hafen KW.

🤝 In enger Kooperation mit IHK Cottbus.

💬 𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸 – 𝗽𝗵𝘆𝘀𝗶𝘀𝗰𝗵 𝘄𝗶𝗲 𝗯ü𝗿𝗼𝗸𝗿𝗮𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵 – 𝘂𝗻𝗱 𝗺𝗮𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗠𝗼𝗱𝗮𝗹 𝗦𝗵𝗶𝗳𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁?

Kommentieren, liken oder inspirieren Sie mit Ihren Erfahrungen.

HafenKW Multimodal Bahn InfrastructureEurope Verkehrswende Bürokratieabbau ZukunftMIL ChangeManagement bewegwasinbrandenburg LogistikregionLausitz Lausitz

METRANS Group | Jens Krause | Detlef Tabbert | Marcel Lohbeck | Patrick Schnieder | Clemens Bochynek | Deutsche Bahn | Neele Wesseln | Allianz pro Schiene e.V.

Tag 3

Bahn-Infrastruktur der Zukunft
Investitionen in Schiene und Straße: Die Lausitz macht den nächsten Schritt

Mit umfangreichen Ausbauprojekten schafft die Lausitz die Basis für 𝐧𝐚𝐜𝐡𝐡𝐚𝐥𝐭𝐢𝐠𝐞𝐬 𝐖𝐚𝐜𝐡𝐬𝐭𝐮𝐦 und 𝐞𝐟𝐟𝐢𝐳𝐢𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐋𝐨𝐠𝐢𝐬𝐭𝐢𝐤𝐩𝐫𝐨𝐳𝐞𝐬𝐬𝐞. Diese Investitionen stärken die regionale Wirtschaft und verbessern die Anbindung an die angrenzenden Regionen.

Station3: 𝐈𝐧𝐟𝐫𝐚𝐬𝐭𝐫𝐮𝐤𝐭𝐮𝐫 – 𝐌𝐨𝐭𝐨𝐫 𝐟ü𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐋𝐨𝐠𝐢𝐬𝐭𝐢𝐤𝐫𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐋𝐚𝐮𝐬𝐢𝐭𝐳
Planen Sie neue Standorte oder Infrastrukturprojekte? Sprechen Sie mit Jens Krause – Ihr Experte für Förderung in der Bahnlogistik und regionale Wirtschaft.

𝐖𝐢𝐞 𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐢𝐠 𝐢𝐬𝐭 𝐟ü𝐫 𝐒𝐢𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞 𝐥𝐞𝐢𝐬𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐟ä𝐡𝐢𝐠𝐞 𝐒𝐜𝐡𝐢𝐞𝐧𝐞𝐧𝐚𝐧𝐛𝐢𝐧𝐝𝐮𝐧𝐠?

Kommentieren oder liken Sie diesen Beitrag – wir freuen uns auf den Austausch!

In enger Kooperation mit IHK Cottbus und DB InfraGO .

Infrastruktur InvestInLusatia InfrastructureGrowth LogistikregionLausitz Lausitz

DB InfraGO | Ulrich Mölke | Deutsche Bahn | Anna Terhoeven | Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg | Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg | Stephan Berger | Freistaat Sachsen | Jens Taschenberger | Sebastian Saule | Sven Tischer | Christopher Fuß

Tag 4

GRAL – Green Areal Lausitz in Cottbus Drewitz

𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻𝗧𝗲𝗰𝗵-𝗛𝗼𝘁𝘀𝗽𝗼𝘁 𝗟𝗮𝘂𝘀𝗶𝘁𝘇 – 𝗠𝗶𝘁 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗢₂-𝗻𝗲𝘂𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁

Auf dem ehemaligen Flughafen bei Cottbus entsteht ein CO₂-neutraler Industrie- und Gewerbepark mit eigenem Schienenanschluss – 𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗛𝗲𝗿𝘇𝘀𝘁ü𝗰𝗸: 𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗥𝗔𝗟-𝗕𝗮𝗵𝗻𝗵𝗼𝗳.

Station4: GreenArealLausitz
Der GRAL-Bahnhof verbindet den Industriepark direkt mit dem Schienennetz – mehrgleisig geplant, effizient und klimafreundlich für Transportströme in beide Richtungen. Mit starken Partnern wie ENERTRAG, e4f energy4future gmbh und Hy2gen wächst hier mehr als Infrastruktur: 𝗲𝗿𝗻𝗲𝘂𝗲𝗿𝗯𝗮𝗿𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲𝗻, 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻𝗸𝗼𝗽𝗽𝗹𝘂𝗻𝗴 machen das Areal zum 𝗡ä𝗵𝗿𝗯𝗼𝗱𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻𝗧𝗲𝗰𝗵.

📩 Für Unternehmen, die CO₂-neutrale Produktion realisieren wollen, ist Jochem Schöppler der richtige Ansprechpartner im Green Areal Lausitz.

🤝 In enger Kooperation mit Lausitz Invest und IHK Cottbus.

𝗪𝗲𝗹𝗰𝗵𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻𝗱, 𝗱𝗮𝗺𝗶𝘁 𝗚𝗿𝗲𝗲𝗻𝗧𝗲𝗰𝗵-𝗔𝗻𝘀𝗶𝗲𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗘𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻?

InvestInLusatia GreenTech LogisticsHub ErneuerbareEnergien Euromovement Lausitz netzerovalley hydrogen energyefficiency

Gunar Hering | Tobias Bischof-Niemz | Guido Filipov | Ralf Behrens | Bernd Hübner | Anton Aschbacher | Matthias Lisson | Mirco Nauheimer Jannis Simons | Lucie Töpfer | Reiner Lemoine Institut gGmbH

Tag 5

Schwarze Pumpe – TSS GmbH

Schwarze Pumpe – TSS GmbH geht neue Wege in der Logistik

 

Ehemals auf Kohle spezialisiert, ist die TSS GmbH heute Spezialist für vernetzte Logistiklösungen. Als 𝗙𝘂𝗹𝗹-𝗦𝗲𝗿𝘃𝗶𝗰𝗲-𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸𝗲𝗿 im Industriepark wird Gütertransport, Gefahrgutlogistik, Umschlag, Lagerung, Werkstattservice und Entsorgung betrieben – 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗘𝗻𝗲𝗿𝗴𝗶𝗲- 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻.

𝗦𝗰𝗵𝘄𝗮𝗿𝘇𝗲 𝗣𝘂𝗺𝗽𝗲 – 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸 𝗺𝗶𝘁 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴

Sie benötigen sichere Gefahrguttransporte, verlässliche Umschlagskapazitäten oder moderne Fahrzeugwartung?

Sprechen Sie mit TSS GmbH (Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH) – Ihrem Partner für nachhaltige Logistiklösungen im Industrieumfeld.

𝗪𝗶𝗲 𝘀𝗶𝗲𝗵𝘁 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸 𝗮𝘂𝘀, 𝗱𝗶𝗲 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁?

In enger Kooperation mit IHK Cottbus.

SchwarzePumpe Gefahrgutlogistik Industrielogistik Transport Spedition Lausitz LogistikregionLausitz #Industriepark Transformation

Charles-Andre Uhlig | Economic Development Agency Brandenburg (WFBB) | LEAG | Falk Blanck | Ronny Wandelt | Jens Krause

Industriepark Schwarze Pumpe – Startpunkt für Europas grüne Industrie der Zukunft

Der ISP bietet eine einmalige Infrastruktur: Durch die Anbindung der LEAG-Werksbahn an das öffentliche Schienennetz entsteht ein logistisches Rückgrat, das 𝗸𝗹𝗶𝗺𝗮𝗳𝗿𝗲𝘂𝗻𝗱𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗽𝗼𝗿𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗮𝗹𝗹𝗲 𝗥𝗶𝗰𝗵𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 ermöglicht.

👉 Was den Standort besonders macht: 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸-𝗞𝗻𝗼𝘄-𝗵𝗼𝘄 𝗶𝘀𝘁 𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘀 𝘃𝗼𝗿 𝗢𝗿𝘁. Unternehmen im ISP können auf erfahrene Strukturen und Dienstleistungen zurückgreifen – von der Planung bis zur Umsetzung.

Station6: 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗟𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝘀𝘁𝗿ä𝗴𝗲𝗿 𝗜𝗦𝗣

Sie wollen zukunftsfähige Industrieprojekte in der Lausitz ausbauen?

ASG Spremberg GmbH begleitet Sie kompetent von der Planung bis zur Umsetzung.

Gemeinsam Cleantech voranbringen – wie sehen Sie die Zukunft des grünen Wachstums?

In enger Kooperation mit Lausitz Invest & IHK Cottbus.

InvestInLusatia IndustrieparkSchwarzePumpe netzerovalley CleanTech RenewableEnergy CircularEconomy GreenIndustry EnergyTransition IndustrialTransformation Lausitz LogistikregionLausitz

ASG Spremberg GmbH | Roland Peine | Alexander Scharfenberg | Christine Herntier | Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) | Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH | MCR Lausitz | TSS GmbH (Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH)

Tag 7

𝗙𝗼𝗿𝘀𝘁 – 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶𝗺𝗼𝗱𝗮𝗹, 𝗴𝗲𝗼𝘀𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵, 𝘇𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴

Forst verknüpft Seehafenverkehre, Bahnverkehre für Osteuropa und Lkw-Distribution für die Region – 𝗲𝗶𝗻 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗞𝗻𝗼𝘁𝗲𝗻𝗽𝘂𝗻𝗸𝘁 𝗳ü𝗿 𝗲𝘂𝗿𝗼𝗽ä𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗸𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻.

Die LION Group plant den Ausbau ihres Terminals und setzt auf schnelle Logistiklösungen, verlässliche Kapazitäten und starke Partnerschaften – ein klarer Standortvorteil für Speditionen und Logistikplaner.

𝗦𝘁𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝟳: 𝗙𝗼𝗿𝘀𝘁 – 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝗳ü𝗿 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗸𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻

Sie suchen multimodale Anbindung, planbare Kapazitäten oder die Macher in der Logistik? 𝗞𝗼𝗺𝗺𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 LION GROUP Global Logistics 𝗶𝗻𝘀 𝗚𝗲𝘀𝗽𝗿ä𝗰𝗵 – 𝗵𝗶𝗲𝗿 𝗲𝗻𝘁𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘁𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗺𝗼𝗿𝗴𝗲𝗻.

Grenzüberschreitende Kooperation im Fokus: Einblicke gibt das 𝟯𝟮. 𝗣𝗼𝗹𝗻𝗶𝘀𝗰𝗵-𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵-𝗧𝘀𝗰𝗵𝗲𝗰𝗵𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗞𝗼𝗼𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺 – ein starkes Signal für die Region.
🔗 https://lnkd.in/ej4KzYFX

In enger Kooperation mit MinGenTec – Mining & Generation Technology & IHK Cottbus

Forst LIONGroup Multimodal RailFreight GreenLogistics SupplyChain LogistikregionLausitz Ukraine Lausitz

LION GROUP Global Logistics | Marek Uhrina | Sven Noatzke | Economic Development Agency Brandenburg (WFBB) | Knut Abraham | AHK Polska | Christopher Fuß | DVZ Deutsche Verkehrszeitung Deutscher Verkehrs-Verlag GmbH | Captrain Deutschland-Group | Silke Schwabe | Dr. Christina Eisenberg

Tag 8

𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗢𝗽𝗽𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗶𝘁𝘆 – 𝗛𝗼𝗿𝗸𝗮 𝗿𝗮𝗶𝗹-𝗰𝗼𝗻𝗻𝗲𝗰𝘁𝗲𝗱 𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗮𝗹 𝘀𝗶𝘁𝗲 𝗶𝗻 𝗟𝘂𝘀𝗮𝘁𝗶𝗮

Die Lausitz steht für Wandel – und Horka bietet dafür die passende Industriefläche mit direkter Bahnanbindung.

 

Im Rahmen des STARK-Förderprojekts VerMoL entwickelt die LISt GmbH gemeinsam mit starken Partnern neue Perspektiven für den Güterverkehr in Ostsachsen.

Station8: 𝗛𝗼𝗿𝗸𝗮 – 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘁𝗶𝗮𝗹𝗳𝗹ä𝗰𝗵𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗿𝗲𝗶𝗲 𝗧𝗿𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗸𝗮𝗽𝗮𝘇𝗶𝘁ä𝘁𝗲𝗻
📍 Verfügbare Industriefläche direkt an einer modernisierten Bahnstrecke mit freien Trassenkapazitäten
📍 Schienenanbindung als Gamechanger: ideale Bedingungen für einen regionalen Wirtschaftskreislauf, der Rohstoffe, Vorprodukte und Fertigwaren effizient verknüpft
📍 Anbindung an überregionale Güterströme – vom Werkstor über die Schiene bis zum internationalen Markt
📍 Ein starkes Netzwerk vor Ort und hohe Lebensqualität für Fachkräfte und Unternehmen

Horka ist mehr als nur Fläche: ein Tor zu nachhaltigen Lieferketten und Investitionen mit Zukunft. Über VerMoL und Lausitz Invest erhalten Sie direkten Zugang zu Standortinfos und Netzwerken – Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

In Kooperation mit Lausitz Invest und LiST Sachsen.

Henry Tesch Saxony Trade & Invest Corp. | Biele Christoph | Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH | Mario Ludwig

Tag 9

𝗙𝗿𝗼𝗺 𝗥𝗼𝗮𝗱 𝘁𝗼 𝗥𝗮𝗶𝗹: 𝗟𝗜𝗢𝗡 𝗚𝗿𝗼𝘂𝗽’𝘀 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗛𝘂𝗯 𝗶𝗻 𝗞𝗼𝗱𝗲𝗿𝘀𝗱𝗼𝗿𝗳 🚊 🚛

Industrie braucht Logistik: Der Standort der LION GROUP Global Logistics Kodersdorf bietet leistungsstarken Containerumschlag – auch für temperaturempfindliche Güter – mit direkter Schienen- und Straßenanbindung an der polnischen Grenze. Der Standort bietet Platz für 1.000 FEU (Forty-Foot Equivalent Unit) Standardcontainer und 46 FEU Reefercontainer.

Station9: 𝗟𝗜𝗢𝗡 𝗚𝗿𝗼𝘂𝗽 – 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗼𝗿𝘁 𝗞𝗼𝗱𝗲𝗿𝘀𝗱𝗼𝗿𝗳: 𝗜𝗵𝗿 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿-𝗛𝘂𝗯 𝗺𝗶𝘁 𝗠𝘂𝗹𝘁𝗶𝗺𝗼𝗱𝗮𝗹 𝗣𝗼𝘄𝗲𝗿

Ideal für Speditionen und Logistikplaner, die auf zuverlässige Kapazitäten, schnelle Abwicklung und flexible Lösungen setzen.

Sie wollen Ihre Logistikketten stärken und neue Verbindungen schaffen? Das dynamische Team der LION Group steht bereit – gemeinsam gestalten wir Ihre Logistik von morgen.

In enger Kooperation mit Lausitz Invest & IHK Cottbus.

InvestInLusatia ContainerHub Kodersdorf LIONGroup Multimodal SupplyChain Lausitz LogistikregionLausitz GreenLogistics

Marek Uhrina Sven Noatzke Economic Development Agency Brandenburg (WFBB) AHK Polska Christopher Fuß DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung Silke Schwabe Dr. Christina Eisenberg

Tag 10

𝗦𝘂𝗽𝗽𝗹𝘆-𝗖𝗵𝗮𝗶𝗻-𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗦𝗽𝗲𝗱𝗶𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗿

Am Standort Elsterwerda bietet ABEG als Spezialist für Güterwagen einen 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝘇𝘂𝗿 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗻 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴. Hier werden Einzelwagenverkehre gebündelt, um den Verkehr von der Straße effektiv auf die Schiene zu verlagern.

Station10: 𝗔𝗕𝗘𝗚 𝗕𝗮𝗵𝗻 – 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻𝗴𝘂𝘁 𝗸𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗻𝗲𝘁𝘇𝘁

𝗦𝗶𝗲 𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗶𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹 𝘇𝘂𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗻𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻𝗲 𝗦𝗰𝗵𝗶𝗲𝗻𝗲𝗻𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗜𝗵𝗿𝗲𝗿 𝗟𝗼𝗴𝗶𝘀𝘁𝗶𝗸𝗽𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴? 𝗞𝗼𝗻𝘁𝗮𝗸𝘁𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝗥𝗮𝗶𝗻𝗲𝗿 𝗔𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲: 𝗶𝗻𝗳𝗼@𝗮𝗯𝗲𝗴-𝗯𝗮𝗵𝗻.𝗱𝗲

Übrigens: Wer regelmäßig mit Zoll- und Außenwirtschaftsdokumenten arbeitet, sollte auch seine Kenntnisse aktuell halten. Die IHK bietet praxisnahe Weiterbildungen für Speditionen und Exportsachbearbeiter.
🔗 Jetzt informieren: https://lnkd.in/dytZhBvW

In enger Kooperation mit IHK Cottbus

RailFreight ABEG SupplyChainSolutions Elsterwerda Multimodal LogistikregionLausitz Lausitz

Razvan Danila | Anhaltinisch-Brandenburgische Eisenbahngesellschaft mbH | ENON GmbH & Co. KG | Jens Krause

Projektkonsortium (mehr Infos)

Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube