Das Projektkonsortium

Das DiSTILL Projekt wird von einem interdisziplinären Konsortium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis getragen.

Konsortialführung: Technische Universität Berlin (Fachbereich Logistik)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Technische Universität Berlin (Fachgebiet Logistik)

Unter der erfahrenen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Straube steht das Fachgebiet Logistik der TU Berlin seit mehr als vier Jahrzehnten für herausragende Leistungen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Services. Die Institution zeichnet sich durch eine intensive Verzahnung von Wissenschaft und Praxis aus, welche durch vielfältige Kooperationen mit namhaften Unternehmen gewährleistet wird.

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Leiter des DiSTILL Projekts, bringt eine weitreichende Expertise in der Logistikforschung mit und genießt internationale Anerkennung. Seine weltweiten Engagements sowie seine Verbindung zu internationalen Logistiklehrstühlen in Afrika und Asien, unterstreichen seine globale Perspektive und seine Bereitschaft, Innovationen über geografische Grenzen hinweg voranzutreiben. Das Projektteam der TU Berlin wird dabei unterstützt durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter M.Sc. Maximilian Bähring.

Die TU Berlin sichert die wissenschaftliche Fundierung des Projekts.

IHK Cottbus – Starker Partner für die wirtschaftliche Entwicklung der Lausitz

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ist eine zentrale Anlaufstelle für rund 35.000 Unternehmen in Südbrandenburg. Als öffentliche Körperschaft mit etwa 100 Mitarbeitenden setzt sie sich für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ein und adressiert Herausforderungen wie steigende Transportpreise, Fachkräftemangel und wachsende Kundenanforderungen.

Im DiSTILL Projekt spielt die IHK Cottbus eine zentrale Rolle bei der Analyse und Vernetzung regionaler Akteure. Mit ihrer umfassenden Kenntnis der lokalen Wirtschaft begleitet sie die Datenerhebung und verantwortet die Vernetzungsaktivitäten des Projekts. Jens Krause (Leiter der Stabstelle Strukturwandel/Infrastruktur und Verkehr) und Anja Mertens (Projektmanagement DiSTILL) sprechen gezielt mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik in der Region, um Infrastrukturprojekte auf den Weg zu bringen. Durch Beratung, Informationsangebote und politische Interessenvertretung stärkt die IHK die Lausitz als wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Logistikstandort.

IPG Infrastruktur und Projektentwicklungsgesellschaft mbH – Die Experten für Infrastruktur- und Standortentwicklung

Die IPG Infrastruktur und Projektentwicklungsgesellschaft mbH ist als Konsortialpartner im DiSTILL Projekt maßgeblich an der Entwicklung zukunftsfähiger Infrastruktur- und Logistiklösungen für die Lausitz beteiligt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung sowie der Umsetzung nachhaltiger Infrastrukturprojekte trägt die IPG entscheidend zur strategischen Weiterentwicklung der Region bei.

Im Rahmen des Projekts bringt die IPG ihre Expertise ein, um nachhaltige, digitale und wettbewerbsfähige Wertschöpfungsnetzwerke in der Lausitz zu entwickeln. Durch fundierte Datenanalysen, strategische Standortentwicklung und innovative Infrastrukturmaßnahmen hilft die IPG, die bestehenden Herausforderungen der Region besser zu verstehen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten. Als DiSTILL Ansprechpartner bei der IPG fungiert Wulfram Overmann, der mit seinem erfahrenen Team das Projekt mit einem breiten Leistungsspektrum in der Planung und Umsetzung von Standort- und Verkehrsinfrastrukturentwicklung unterstützt.

i-ways sales solutions GmbH – Digitaler Innovationspartner im DiSTILL Projekt

Die i-ways sales solutions GmbH bringt als Software- und Digitalisierungsexperte ihre umfassende IT-Kompetenz in das DiSTILL Projekt ein. Mit einem klaren Fokus auf digitale Lösungen treibt das Unternehmen technologische Innovationen voran. Ein zentraler Bestandteil von i-ways ist das Innovation Lab, das als kreative Ideenschmiede für digitale Entwicklungen dient. Hier entstehen maßgeschneiderte Softwarelösungen, die in agilen Prozessen konzipiert und umgesetzt werden. Die langjährige Erfahrung im Bereich Digitalisierung ermöglicht es i-ways, smarte Lösungen für die Herausforderungen moderner Logistik zu entwickeln.

Im Rahmen des DiSTILL Projekts übernimmt i-ways eine Schlüsselrolle in der Entwicklung und technischen Umsetzung des Digitalen Simulations-Tools.

Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH (TSS)

Die Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe mbH (TSS) ist ein moderner Full-Service-Logistikdienstleister mit rund 300 Mitarbeitenden und einer Flotte von etwa 100 Fahrzeugen. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Spedition und Logistik, Transport von technischen Gasen, Material- und Lagerlogistik, Abfallentsorgung, Flottenmanagement sowie Betriebsführung. Mit langjähriger Erfahrung in der multimodalen Logistik agiert die TSS als zuverlässiger Partner für bedeutende Industriekunden in Deutschland und Europa. Ihre nachhaltige Unternehmensphilosophie basiert auf sozialen, ökonomischen und ökologischen Zielen, die mit großem Engagement verfolgt werden.

Im Rahmen des DiSTILL Projekts bringt die TSS ihre umfassende Praxiserfahrung ein, um die infrastrukturelle Erschließung der Lausitz voranzutreiben. Dabei liegt der Fokus auf der Optimierung von Transportketten und der Nutzung von Synergien mit anderen Industrieunternehmen, insbesondere durch die Verbesserung der Verkehrsträger Straße und Schiene.

LION Group – Praxispartner für individuelle Logistiklösungen in der Lausitz

Die LION Group ist als regional verwurzeltes Logistikunternehmen ein zentraler Praxispartner im DiSTILL Projekt. Mit ihrer umfassenden Erfahrung in den Bereichen Seefracht, Landtransport und Luftfracht bringt sie wertvolle praxisnahe Perspektiven in das Projekt ein. Besonders ihre Expertise im Bahngüterverkehr ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für sichere und effiziente Transportwege in der Lausitz.

Unter der Leitung von Sven Noatzke engagiert sich die LION Group aktiv für die logistische Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers. Die Teilnahme am DiSTILL Projekt sieht das Unternehmen als bedeutende Chance, die Vernachlässigung der Lausitzer Infrastruktur auszugleichen und nachhaltige Impulse zu setzen.

Medienbüro am Reichstag – Der erfahrene Kommunikationspartner in der Logistikbranche

Das Medienbüro am Reichstag, eine der führenden PR-Agenturen der Logistikbranche, übernimmt im DiSTILL Projekt die strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Als Experte für Unternehmens-, Presse- und politische Kommunikation sorgt das Medienbüro für eine gezielte Vermarktung der Projektergebnisse und trägt dazu bei, die Standortvorteile der Lausitz über die Region hinaus sichtbar zu machen.

Mit einem breiten Kompetenzspektrum – von Social-Media- und Öffentlichkeitskommunikation bis hin zur Veranstaltungsorganisation – unterstützt das Medienbüro, die Bekanntmachung der aktuellen Entwicklungen des Projekts. Besonders wertvoll sind die engen Verbindungen in die Politik, Wirtschaft und Medienlandschaft: Ein globales Journalistennetzwerk sowie der direkte Zugang zu Entscheidungsträgern ermöglichen eine effektive Positionierung des Projekts