DiSTILL-Tools ist verfügbar! (Demo v1.1)

Die Lausitz im Wandel – Logistik neu denken mit DiSTILL

Die Lausitz verändert sich. Nach Jahrzehnten als Braunkohleregion entsteht hier ein innovativer Wirtschaftsstandort für Energie, Industrie und Logistik. Dank ihrer strategischen Lage an drei transeuropäischen Verkehrskorridoren hat die Region das Potenzial, eine zentrale Rolle im europäischen Wertschöpfungsnetzwerk zu spielen.

Das DiSTILL Projekt unterstützt diese Entwicklung, indem es ein digitales Simulations-Tool bereitstellt, welches Entscheidungsprozesse für den Ausbau der logistischen Infrastruktur unterstützt und der Lausitz damit den Weg ebnet sich als internationale Logistikdrehscheibe zu positionieren. Mit zukunftsweisenden digitalen Lösungen und einer transparenten, kollaborativen Planung stärkt das Projekt die Wettbewerbsfähigkeit der Region und fördert ihre nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.

Welchen Beitrag kann das DiSTILL Projekt leisten?
  • Simulation verschiedener Infrastrukturszenarien

  • Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit der Region

  • Optimierung von Verkehrswegen & Knotenpunkten

  • Förderung nachhaltiger Logistiklösungen

Das Projekt

Das DiSTILL Projekt ist ein mFund-Projekt, das im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND, die sich für datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur digitalen und vernetzten Mobilität der Zukunft einsetzt, mit rund…

Das Tool

Das Herzstück von DiSTILL ist ein leistungsfähiges digitales Simulationsmodell, das die logistische Infrastruktur der Lausitz analysiert, bewertet und optimiert. Es kombiniert Daten aus bestehenden Verkehrswegen mit Prognosen für zukünftige…


Das Konsortium

Das DiSTILL Projekt wird von einem interdisziplinären Konsortium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis getragen. Konsortialführung: Technische Universität Berlin (Fachbereich Logistik)…

Welche Funktionen bietet das DiSTILL-Tool?

  • Infrastrukturanalyse: Bewertung bestehender und geplanter Verkehrsnetze

  • Netzwerk- und Engpassanalyse: Optimierung von Transportwegen für mehr Effizienz

  • Standortbewertung und -vermarktung: Unterstützung von Investoren und Unternehmen

  • Simulation von Was-wäre-wenn-Szenarien: Auswirkungen von Investitionen und Infrastrukturänderungen vorab testen (in Planung)

  • Emissions- und Kostenanalyse: Nachhaltige Transportlösungen entwickeln (in Planung)

Benutzerhandbuch

Das …

Presse & Downloads

Das ...

Konsortium

Projektleitung

Assoziierte Partner

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
Prof. Dr.-Ing. Frank StraubeProjektleiter
sekretariat@logistik.tu-berlin.de
M.Sc. Maximilian Bähring
M.Sc. Maximilian BähringWissenschaftlicher Mitarbeiter
baehring@logistik.tu-berlin.de
Pressekontakt
PressekontaktMedienbüro am Reichstag
distill@mar-berlin.de

Das Projekt DiSTILL wird

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages

aus Mitteln des